Impressum

Name des Unternehmens

M&E Casa Europa

 

Eingetragener Firmensitz

An d. Uelzener Bahn 16, 
Langwedel, 27299 

 

Kontaktinformationen

info@me-casa-europa.de

 

Geschäfts-ID-Nr.

Bitte geben Sie Ihre Geschäftsnummer ein

 

Umsatzsteuer-Nr.

Bitte geben Sie Ihre Umsatzsteuer-Identifikationsnummer ein

 

Urheberrecht


Alle auf dieser Website veröffentlichten Inhalte (insbesondere Texte, Grafiken, Lichtbilder, Lichtbildwerke, Layout) unterliegen dem Urheberrecht.
Die Urheber der jeweiligen Lichtbilder sind zusammen mit ihrem Werk aufgeführt.
Alle weiteren Urheberrechte liegen bei dem Architekten Philipp Eilers.
Jede vom Urheberrechtsgesetz nicht zugelassene Verwertung bedarf vorheriger schriftlicher Zustimmung der jeweiligen Urheber.
Dies gilt insbesondere für Bearbeitung, Übersetzung, Vervielfältigung, Einspeicherung, Verarbeitung beziehungsweise Wiedergabe von Inhalten in Datenbanken oder anderen elektronischen Medien und Systemen. 


Information zum Datenschutz von M&E Casa Europa

1. Gegenstand dieser Datenschutzerklärung
Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten (im Folgenden kurz ,,Daten“) ist uns ein großes und sehr wichtiges Anliegen.
Nachfolgend möchten wir Sie daher ausführlich darüber informieren, welche Daten bei uns erhoben und wie diese von uns im Folgenden verarbeitet oder genutzt werden sowie darüber, welche begleitenden Schutzmaßnahmen wir auch in technischer und organisatorischer Hinsicht getroffen haben.

2. Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen / Diensteanbieters Verantwortlicher nach Art. 4 Nr. 7 DSGVO und Diensteanbieter nach § 13 TMG ist
der Inhaber dieser Seite.

3. Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten
Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter info@eilers-architektur.de oder unter unserer Postadresse mit dem Zusatz „z.Hd. des Datenschutzbeauftragten“.

 

4. Zwecke und Rechtsgrundlage der Verarbeitung Ihrer Daten sowie Speicherdauer Alle personenbezogenen Daten, die wir von Ihnen erheben, werden wir nur zu dem angegebenen Zweck erheben, verarbeiten und nutzen. Dabei beachten wir, dass dies nur im Rahmen der jeweils geltenden Rechtsvorschriften bzw. ansonsten nur mit Ihrer Einwilligung geschieht.
Umfang und Art der Verarbeitung Ihrer Daten unterscheidet sich danach, ob Sie unseren Internetauftritt nur zum Abruf von Informationen besuchen oder von uns angebotene Leistungen in Anspruch nehmen:

 

a) Internetnutzung
Für die rein informatorische Nutzung unseres Internetauftritts erheben und verwenden wir nur diejenigen Ihrer Daten, die uns Ihr Internetbrowser automatisch übermittelt.
Diese Informationen werden temporär in einem sog. Logfile gespeichert.
Folgende Informationen werden dabei ohne Ihr Zutun erfasst und bis zur automatisierten Löschung gespeichert:
• Datum und Uhrzeit des Abrufs einer unserer Internetseiten
• Ihren Browsertyp• die Browser-Einstellungen• das verwendete Betriebssystem
• die von Ihnen zuletzt besuchte Seite
• die übertragene Datenmenge und der Zugriffsstatus (Datei übertragen, Datei nicht gefunden etc.) sowie
• Ihre IP-Adresse.

Diese Daten erheben und verarbeiten wir zu dem Zweck, die Nutzung der von Ihnen aufgerufenen Internetseiten überhaupt zu ermöglichen und unser Internetangebot zu verbessern.
Ferner verarbeiten wir die Daten zu Zwecken der Gewährleistung der Systemsicherheit und -stabilität einschließlich der Abwehr und Analyse von Angriffen auf unsere Internetseiten sowie zu weiteren, administrativen Zwecken.
Die IP-Adresse speichern wir für die Dauer von 14 Tagen und nur zu den vorgenannten Zwecken; danach werden die Daten gelöscht bzw. nur noch in anonymisierter Form gespeichert, es sei denn, dass ein sicherheitsrelevantes Ereignis auftritt (z.B. ein DDoS-Angriff).
Im Fall eines sicherheitsrelevanten Ereignisses werden Server-Log-Dateien bis zur Beseitigung und vollständigen Aufklärung des sicherheitsrelevanten Ereignisses gespeichert. Eine Auswertung zu statistischen Zwecken findet allenfalls in anonymisierter Form statt.
Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen.
Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten und der Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Das berechtigte Interesse ergibt sich aus den aufgeführten Zwecken. Darüber hinaus setzen wir beim Besuch unserer Internetseiten Cookies sowie Analyse- und Statistiktools ein.
Nähere Informationen erhalten Sie nachstehend unter Ziffer 6 und 7 dieser Datenschutzhinweise.

 

b) Nutzung von Angeboten bzw. Datenverwendung zur Aufgabenerfüllung Soweit Sie von uns angebotene Leistungen in Anspruch nehmen wollen, ist es erforderlich, dass Sie uns die hierfür erforderlichen personenbezogenen Daten bereitstellen.
 

Es handelt sich um diejenigen Daten, die zur jeweiligen Bearbeitung und Abwicklung Ihrer Anfrage erforderlich sind. Weitere Angaben können Sie ggf. freiwillig bereitstellen; sie sind von uns entsprechend als optional markiert.
Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt zu dem Zweck, Ihre Anfrage zu bearbeiten und die von Ihnen gewünschten Leistungen zu erbringen.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, soweit es um die Anbahnung und ggf. Durchführung eines Vertrages geht.
Im Übrigen ist Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO; unser berechtigtes Interesse liegt in der Beantwortung und Abwicklung Ihrer Anfrage, wofür die gespeicherten Daten notwendig sind.
Ihre Daten werden i.d.R. gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind, also Ihre Anfrage bearbeitet oder die von Ihnen gewünschte Leistung vollständig erbracht wurde.
Darüber hinaus erfolgt eine Speicherung nur, soweit dies zur Einhaltung gesetzlicher Pflichten, insbesondere Aufbewahrungspflichten (z.B. aus dem Steuerrecht wie z.B. gem. § 147 AO) gem. Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO oder zur Geltendmachung, Ausübung und Verteidigung möglicher rechtlicher Ansprüche im Zusammenhang mit unseren Leistungen innerhalb der geltenden Verjährungsfristen (z.B. gem. §§ 195 ff. BGB) erforderlich ist oder Sie uns Ihre Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a, Art. 7 DSGVO hierfür erteilt haben.

 

c) Verarbeitung zu Werbe- und Marketingzwecken Über die Abwicklung der von Ihnen gewünschten Leistungen hinaus bieten wir – selbstverständlich nur, soweit Sie darin an gesonderter Stelle explizit eingewilligt haben – einen auf Ihre Interessen ausgerichteten Internetauftritt sowie die Möglichkeit an, dass wir Ihnen gelegentlich per Post oder E-Mail (in Form unseres Newsletters, vgl. dazu nachstehend Ziffer 4. d) dieser Hinweise) für Sie interessante Neuigkeiten aus unserem Haus und Hinweise auf aktuelle Themen, Projekte oder Veranstaltungen zukommen lassen. Darüber hinaus verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten, soweit Sie hierzu an gesonderte Stelle Ihre Einwilligung erteilt haben, zu Marktforschungszwecken.
Für diese Zwecke ist es erforderlich, dass wir Ihre anfallenden und bereitgestellten Daten in Nutzungsprofilen zusammenfassen und diese zu vorgenannten Zwecken auswerten.
Eine solche Zusammenfassung und Auswertung Ihrer Daten erfolgt ausschließlich zu vorgenannten Zwecken und nur in dem aufgrund Ihr Einwilligung erlaubten Umfang.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung aufgrund Ihrer erteilten Einwilligung ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit für die Zukunft zu widerrufen.
Dazu können Sie uns entweder eine formlose E-Mail an info@andrehochearchitektur.de zusenden oder sich postalisch an unsere obenstehenden Kontaktdaten wenden. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Ihre Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung der vorgenannten Zwecke nicht mehr erforderlich sind oder Sie Ihre Einwilligung widerrufen haben. Eine Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten zu Marktforschungszwecken erfolgt dabei i.d.R. für die Dauer von 14 Tagen; eine Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten für die Zusendung von Informationsmaterial erfolgt solange, wie Sie Ihre Einwilligung nicht widerrufen bzw. uns Ihren ausdrücklichen Wunsch mitgeteilt haben, keine weiteren Informationen mehr von uns zu erhalten.
Der Einsatz von Cookies sowie Analyse- und Statistiktools zu vorgenannten Zwecken richtet sich nach untenstehender Ziffer 6 und 7 dieser Datenschutzhinweise.

 

d) Versand von Newslettern
Auf unserer Webseite können Sie sich für unseren Newsletter registrieren. Um sich bei unserem E-Mail-Newsletterdienst anmelden zu können, benötigen wir – neben Ihrer datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung – mindestens Ihre E-Mail-Adresse, an die der Newsletter versendet werden soll. Etwaige weitere Angaben sind freiwillig und werden nur zu dem Zweck verwendet, um Sie persönlich ansprechen und den Inhalt des Newsletters nach Ihren Interessen ausrichten zu können sowie ggf. Rückfragen zur E-Mail-Adresse klären zu können.
Für den Newsletterversand verwenden wir in der Regel das sog. Double Opt-In-Verfahren, d.h. wir werden Ihnen erst dann den Newsletter zusenden, wenn Sie zuvor Ihre Anmeldung über eine Ihnen zu diesem Zweck zugesandte Bestätigungs-E-Mail per darin enthaltenem Link bestätigen. Damit möchten wir sicherstellen, dass nur Sie selbst sich als Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse zum Newsletter anmelden können. Ihre diesbezügliche Bestätigung muss zeitnah nach Erhalt der Bestätigungs-E-Mail erfolgen, da andernfalls Ihre Newsletter-Anmeldung automatisch aus unserer Datenbank gelöscht wird. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung aufgrund Ihrer erteilten Einwilligung ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Sie können Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit für die Zukunft widerrufen bzw. den von Ihnen bei uns abonnierten Newsletter jederzeit abbestellen.
Dazu können Sie uns entweder eine formlose E-Mail an info@andrehochearchitektur.de zusenden oder sich über den entsprechenden Link am Ende eines jeden Newsletters abmelden. Durch den Widerruf der Einwilligung bzw. die Abmeldung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf bzw. Abmeldung erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Ihre E-Mail-Adresse und ggf. Ihre weiteren im Rahmen der Newsletter-Anmeldung freiwillig bereitgestellten Daten werden demnach solange gespeichert, wie Sie Ihre erteilte Einwilligung nicht widerrufen bzw. sich von unserem Newsletter nicht abgemeldet haben.

 

5. Empfänger der Daten

 

a) Allgemein
Ihre Daten werden zu vorgenanntem Zweck ggf. an uns unterstützende Dienstleister weitergegeben, die wir selbstverständlich sorgfältig ausgewählt und zur Einhaltung des Datenschutzrechts verpflichtet haben. Dabei kann es sich insbesondere um technische Dienstleister oder Versanddienstleister (z.B. Lettershop etc.) handeln. Die Weitergabe Ihrer Daten an andere Dritte erfolgt im Übrigen nur, wenn (1) dies zur Erfüllung einer gesetzlichen Pflicht gem. Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO erforderlich ist, (2) wir hierfür Ihre explizite Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (bspw. Übermittlung an Anbieter von Kommunikations-, Tracking und Webanalysetools, die die Daten in unserem Auftrag zum Zwecke der Nutzeranalyse und statistischen Auswertung verarbeiten) erhalten haben, (3) die Weitergabe zur Wahrung unserer berechtigten Interessen oder der berechtigten Interessen eines Dritten erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer Daten haben, oder (4) die Weitergabe gesetzlich zulässig und für die Abwicklung von Vertragsverhältnissen mit Ihnen erforderlich ist.

 

b) Datenübermittlung in Drittländer
Dienstleister, die in unserem Auftrag außerhalb der Europäischen Union (sogenannte Drittländer) personenbezogene Daten verarbeiten, werden ohne Ihre Einwilligung gemäß Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO nur eingesetzt, wenn für dieses Drittland ein Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission oder geeignete Garantien beim Empfänger vorliegen. Wenn Sie in die Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten in Drittländer einwilligen, übersenden wir ihre Daten im Zusammenhang mit den folgenden Diensten ohne geeignete Datenschutzgarantien in die folgenden Drittländer: • __________________________________________
Die Übermittlung personenbezogener Daten in Drittländer die kein angemessenes Datenschutzniveau bieten birgt das Risiko, dass die Daten ohne Ihre Kenntnis für Zwecke Dritter verarbeitet werden und ein Schutz der Daten vor Zugriff durch Dritte möglicherweise nicht gegeben ist.

 

6. Einsatz von Cookies

 

Auf unseren Internetseiten setzen wir sog. Cookies ein. Cookies sind kleine Textdateien, die im Rahmen Ihres Besuchs auf unseren Internetseiten von unserem Webserver an Ihren Browser gesandt und von diesem auf Ihrem Rechner für einen späteren Abruf vorgehalten werden. Die von uns verwendeten Cookies können in folgende Arten eingeteilt werden: Session-Cookies speichern eine sogenannte Session-ID, mit welcher sich verschiedene Anfragen Ihres Browsers der gemeinsamen Sitzung zuordnen lassen. Dadurch kann Ihr Rechner wiedererkannt werden, wenn Sie auf unsere Webseite zurückkehren. Die Session-Cookies werden gelöscht, wenn Sie sich ausloggen oder den Browser schließen.Permanente Cookies speichern eine Datei über einen bestimmten Zeitraum auf Ihrem Computer. Durch diese Cookies erinnern sich Webseiten bei Ihrem nächsten Besuch an Ihre Informationen und Einstellungen. Das führt zu einem schnelleren und bequemeren Zugriff, da Sie z. B. nicht erneut ihre Spracheinstellung für unser Portal vornehmen müssen. Permanente Cookies werden automatisiert nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht, die sich je nach Cookie unterscheiden kann. Sie können die Cookies in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers jederzeit löschen.
Drittanbieter-Cookies stammen von anderen Anbietern als von uns als Betreiber der Webseite (z.B. von Google, vgl. hierzu nachstehend Ziffer 7 dieser Datenschutzhinweise). Sie können beispielsweise zum Sammeln von Informationen für Werbung, benutzerdefinierte Inhalte und Web-Statistiken verwendet werden.
Wir setzen folgende Cookies ein: 


Name des Cookies Verwendungszweck Speicherdauer Art des Cookies

Die auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO bei dem Einsatz von Google Analytics durch Cookies erzeugten Informationen über die Benutzung dieser Website (einschließlich der IP-Adresse der Nutzer) können auch an Server von Google LLC in der Europäischen Union und den USA übertragen und dort gespeichert werden (vgl. hierzu Ziffer 5 und 7 dieser Datenschutzhinweise). Die weitergebenen Daten können nicht mit anderen von Ihnen gespeicherten Daten zusammengeführt werden.
Ob Cookies gesetzt und abgerufen werden können, können Sie durch die Einstellungen in Ihrem Browser selbst bestimmen. Sie können uns mittels des Cookie-Banners Ihre (teilweise) Einwilligung für den Einsatz von Cookies erteilen oder diese gänzlich ablehnen, in Ihrem Browser das Speichern von Cookies gänzlich deaktivieren, es auf bestimmte Webseiten beschränken oder Ihren Browser so konfigurieren, dass er Sie automatisch benachrichtigt, sobald ein Cookie gesetzt werden soll und Sie um Rückmeldung dazu bittet. Wie dies im Einzelnen funktioniert, finden Sie in der Hilfe-Funktion Ihres Browsers oder für die gängigen Browser unter den folgenden Links:
Mozilla Firefox
Microsoft Internet Explorer
Google Chrome
Apple Safari 6/7
Bitte beachten Sie, dass eine generelle Deaktivierung von Cookies gegebenenfalls zu Funktionseinschränkungen unserer Internetseite führen kann.
Für den vollen Funktionsumfang unseres Internetauftritts ist es aus technischen Gründen erforderlich, zumindest die genannten Session Cookies zuzulassen
Wir holen vor der Nutzung von Cookies Ihre Einwilligung für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch den Einsatz von Cookies im vorstehend beschriebenen Umfang ein. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten durch den Einsatz von Cookies ist insoweit Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Ihre erteilte Einwilligung können Sie jederzeit für die Zukunft widerrufen, indem Sie den Einsatz der Cookies – wie vorstehend beschrieben – verhindern bzw. deaktivieren. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.

 

7. Einsatz von Statistiktools (Google Analytics)


Uns ist es wichtig, unsere Internetseiten möglichst optimal auszugestalten und damit für unsere Besucher attraktiv zu machen. Dazu ist es nötig, dass wir wissen, welche Teile davon wie bei unseren Besuchern ankommen.
Unsere Webseite benutzt zu diesem Zweck Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google LLC (,,Google“). Google Analytics verwendet ebenfalls Cookies, also Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Webseite durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Webseite werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Auf unserer Webseite wurde die IP-Anonymisierung aktiviert, so dass Ihre IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt wird. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. In unserem Auftrag wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Webseite auszuwerten, um Reports über die Webseitenaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Webseitennutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber uns als Webseitenbetreiber zu erbringen.
Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.
Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browsersoftware verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall ggf. nicht sämtliche Funktionen dieser Webseite vollumfänglich werden nutzen können.
Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Webseite bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren:http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=deUm die Erfassung durch Universal Analytics über verschiedene Geräte hinweg zu verhindern, müssen Sie das Opt-Out auf allen genutzten Systemen durchführen. Wenn Sie hier klicken, wird das Opt-OutCookie gesetzt:
[Button zum Setzen des Opt-Out-Cookies]
Die Datenschutzerklärung von Google finden Sie hier:https://www.google.com/policies/privacy/partners/?hl=de
Wir holen vor Aktivierung von Google Analytics Ihre Einwilligung für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch den Einsatz von Cookies im vorstehend beschriebenen Umfang ein. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten durch den Einsatz von Google Analytics ist insoweit Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Ihre erteilte Einwilligung können Sie jederzeit für die Zukunft widerrufen, indem Sie den Einsatz der Cookies bzw. von Google Analytics – wie vorstehend beschrieben – verhindern bzw. deaktivieren. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
Ihre im Rahmen von Google Analytics anfallenden Daten werden nach 6 Monaten gelöscht.

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.